- der Befehlsempfänger
- - {heeler} thợ đóng gót giày, tay sai đắc lực của một tay chóp bu chính trị ở địa phương, người hoạt động tích cực cho một tổ chức chính trị ở địa phương
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Befehlsempfänger — Untertan; Untergeordneter; Untergebener * * * Be|fehls|emp|fän|ger, der: jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle auszuführen hat: er ist zum bloßen B. geworden. * * * Be|fehls|emp|fän|ger, der: jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle… … Universal-Lexikon
Befehlsnotstand — ist ein Begriff aus der Strafrechtspraxis. Er bezeichnet eine Dilemma Situation, in der ein Verhalten befohlen wird, welches gegen bestehende Gesetze verstößt. Dieses Dilemma betrifft den Befehlsempfänger. Entweder er führt den Befehl aus und… … Deutsch Wikipedia
Fachvorgesetzter — Basisdaten Titel: Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses Kurztitel: Vorgesetztenverordnung Abkürzung: VorgV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
VorgV — Basisdaten Titel: Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses Kurztitel: Vorgesetztenverordnung Abkürzung: VorgV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Vorgesetztenverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses Kurztitel: Vorgesetztenverordnung Abkürzung: VorgV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereic … Deutsch Wikipedia
Großes Morgenländisches Schisma — Das Morgenländische Schisma (auch: Großes oder Griechisches Schisma) ist das Schisma zwischen den östlich orthodoxen Kirchen und der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung ist historisch betrachtet irreführend, weil sich nicht die östliche… … Deutsch Wikipedia
Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.) — Lucius Postumius Megellus entstammte der römischen Adelsfamilie der Postumier und war dreifacher Konsul (305, 294 und 291 v. Chr.). Inhaltsverzeichnis 1 Erstes Konsulat (305 v. Chr.) 2 Zweites Konsulat (294 v. Chr.) 3 Drittes Konsulat (291 v. Chr … Deutsch Wikipedia
Masse und Macht — ist das 1960 erschienene Hauptwerk des späteren Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti. „Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes. […] Es ist die Masse allein, in der der Mensch von seiner Berührungsfurcht erlöst… … Deutsch Wikipedia
Morgenländisches Schisma — Das Morgenländische Schisma (auch: Großes oder Griechisches Schisma) ist das Schisma zwischen der orthodoxen Kirche und der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung ist historisch betrachtet irreführend, weil sich nicht die östliche Seite… … Deutsch Wikipedia
Schisma von 1054 — Das Morgenländische Schisma (auch: Großes oder Griechisches Schisma) ist das Schisma zwischen den östlich orthodoxen Kirchen und der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung ist historisch betrachtet irreführend, weil sich nicht die östliche… … Deutsch Wikipedia
Ökonomik in Antike und Mittelalter — Die Ökonomik in Antike und Mittelalter bezeichnet die Lehre vom Haus und ist damit ein Teilgebiet der Ethik im Rahmen der antiken und mittelalterlichen Philosophie. Im Gegensatz zum modernen Verständnis von Ökonomik stehen in vorindustrieller… … Deutsch Wikipedia